Die Aktionsgemeinschaft Esens und Umgebung (AEU) möchte Esens-Bensersiel als Marke im Internet neu aufstellen. Das Ziel ist klar definiert: alle Leistungsträger, egal ob Rat und Verwaltung, Tourismus und Dienstleistung, Handel und Handwerk oder sonstige Marktteilnehmer, unter einem Dach zu vereinen – unter einer Internetadresse.
Unterstützend begleitet wird dieses von Dock 26 (Anzeiger für Harlingerland) erarbeitete und über den Land(auf)schwung zu 80 Prozent geförderte Projekt von Beginn an von den Vereinen „Bensersiel aktiv“, dem Kurverein Esens und Umgebung sowie der Arbeitsgemeinschaft „Esens 2030“. Letztere wurde seinerzeit von Hartmut Scholz und mir ins Leben gerufen bzw. initiiert.
50 Prozent aller Suchenden informieren sich heute online per Smartphone, bevor sie kaufen. 30 Prozent kaufen oder buchen dann online. Die Digitalisierung geht uns somit alle an, vor allem hier im ländlichen Raum.
Die Digitalisierung ist eine große Herausforderung für die Einzelhändler und Vermieter vor Ort, unsere Angebotsvielfalt und Qualität für unsere Einheimischen und Gäste erreichbar zu machen – vor allem auch außerhalb üblicher Öffnungszeiten.
Bei fast allen Informationsprozessen, zum Beispiel bei der Wahl eines Urlaubsortes oder dem Kauf eines neuen Fernsehgerätes, steht die Onlinerecherche heute an erster Stelle. Die digitale Erreichbarkeit beeinflusst die Entscheidung des Suchenden unmittelbar.
Mit dem Portal „Esens-Bensersiel digital“ sollen alle Marktteilnehmer vor Ort dort abgeholt werden, wo sie stehen und ihnen die Möglichkeit bieten, auch digital mit einem modernen Auftritt jeder Zeit erreichbar zu sein.
Vorteil des Projekts ist, dass die Marktteilnehmer, die bisher nicht digital in Erscheinung getreten sind die Möglichkeit eines Marktzugangs bekommen.
Freizeitangebote der Vereine, das Dienstleistungsspektrum der Einzelhändler und Vermieter, Veranstaltungen, Informationen von Rat und Verwaltung, Tourismus, kulturelle Angebote, die Leistungsfähigkeit von Handel, Handwerk und Gastronomie, karitative Einrichtungen, Apotheken und Ärzte und vieles mehr präsentiert sich bei dem neuen Portal unter einem Dach.
Die Grundeinrichtung des Portals kostet einmalig 12.500 Euro und wird von der AEU übernommen, die dafür eine Förderung in Höhe von 80 Prozent durch das Projekt „Land(auf)schwung“ erhält. Die Erstellung der weitgehend einheitlich gestalteten Seite eines jeden Marktteilnehmers soll einmalig 250 Euro (zzgl. 19% MwSt.) kosten. Das Erstellen der jeweiligen Seite für Vereine ist kostenlos. Hinzu kommt ein jährlicher Mitgliedsbeitrag in Höhe von 50 Euro (zzgl. 19% MwSt.) als Hosting-Gebühr.
Der Rat der Stadt Esens unterstützt das Projekt und stellt die Domain „www.esens.de“ für das Portal zur Verfügung.
Das Portal soll zu Ostern 2019 an den Start gehen.